PSAgA Schulung

PSAgA-Schulung – Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz richtig einsetzen

  • Arbeiten Ihre Mitarbeiter in absturzgefährdeten Bereichen?
  • Nutzen sie eine Arbeitsbühne mit Persönlicher Schutzausrüstung (PSAgA)?
  • Müssen Ihre Mitarbeiter auch den Arbeitsbühnenkorb in der Höhe verlassen?

Dann ist eine PSAgA-Schulung gemäß PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) zwingend erforderlich!

Der Höhenausstieg aus einer Hubarbeitsbühne ist grundsätzlich verboten, wird in der Praxis jedoch häufig durchgeführt – oft ohne die nötige Qualifikation. Dies birgt erhebliche Risiken für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter. Viele schwerwiegende Unfälle passieren, weil Beschäftigte nicht ausreichend geschult sind.

Mit einer qualifizierten PSAgA Schulung werden Ihre Mitarbeiter umfassend auf den richtigen und legalen Umgang mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz vorbereitet. Unsere PSAgA-Unterweisungen kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und qualifizieren den Teilnehmer für den sicheren Höhenausstieg und die Arbeit in absturzgefährdeten Bereichen.

Setzen Sie auf unsere Schulungen und sorgen Sie für ein Plus an Sicherheit und Rechtskonformität in Ihrem Unternehmen.



Telefonisch anfragen Zum Anfrageformular
SYSTEM-CARD Anwender PSAgA
SYSTEM-CARD Anwender PSAgA

Warum ist eine PSAgA-Unterweisung so wichtig?

Die Arbeit in absturzgefährdeten Bereichen birgt neben Risiken auch rechtliche Konsequenzen für Unternehmen. Eine PSAgA-Schulung sorgt dafür, dass Ihre Mitarbeiter die PSAgA für Hubarbeitsbühnen sicher und korrekt anwenden.

Unsere PSAgA-Schulung bietet:

  • Rechtskonformität: Ausbildung nach PSA-BV und DGUV-Standards.
  • Unfallprävention: Praxisnahes Wissen und Übungen zur Minimierung von Risiken.
  • Individuelle Inhalte: Anpassung an die Anforderungen Ihres Unternehmens.

Die Kombination aus fundierten Grundlagen, praktischen Übungen und flexiblen Schulungsformaten macht unsere PSAgA Schulung zur idealen Lösung für Unternehmen, die höchste Sicherheitsstandards einhalten möchten. Für einen umfassenden Qualifikationsnachweis empfehlen wir darüber hinaus unsere Schulung für Hubarbeitsbühnen.



Vorteile unserer PSAgA-Schulung für Ihr Unternehmen

Mit der Anwenderschulung PSAgA profitieren Sie von einer umfassenden und praxisnahen Ausbildung, die sowohl rechtliche als auch berufsgenossenschaftliche Vorgaben erfüllt:

  • Theorie und Praxis kombiniert: Ihre Mitarbeiter lernen in der PSA-gegen-Absturz-Unterweisung die wichtigen Grundlagen und setzen das Gelernte praktisch um.
  • Zweisprachige Bescheinung: Die Schulungsbescheinigung ist in Deutsch und Englisch verfügbar – ideal für Einsätze im Ausland.
  • Rechtskonformität: Schulungen laufen gemäß den gesetzlichen Anforderungen der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) ab.
  • Berufsgenossenschaftliche Standards: Die Durchführung erfolgt nach den Vorgaben der DGUV Regel 112-198 und 112-199.


  • Inhalte der PSA-gegen-Absturz-Schulung

    • Definition PSA: Kategorien und Arten von Persönlicher Schutzausrüstungen (gegen Absturz)
    • Gefährdungsbeurteilung: Einsatzplanung zur Expositionsminimierung, Abwägung alternativer Einsatzmöglichkeiten, Risiken
    • Rechtliche Aspekte ArbSchG, BetrSichV, PSA-BV, DGUV Regel 112-198 (BGR 198), BGI 826, BGI 5164
    • Technik: Arten und Prioritäten von Sicherungssystemen, Aufbau + Bestandteile PSAgA, Anschlagpunkte, Sturzpyhsik und Materialkunde
    • Umgang/Bedienung: Anlegen und Verpassen von PSA, richtiges Anschlagen, Vorgehensweise beim Plattformüberstieg, Verhalten im Notfall, Selbsterfahrung Hängen in PSA unter kontrollierten Bedingungen
    • Höhenausstieg: Ausstieg aus der Arbeitsbühne in Arbeitsstellung. Ablaufprozedere, Verwendung geeigneter PSA und Anschlagpunkte


  • Weitere Inhalte der Schulung

    Kat. I Basisschulung (Benutzung PSAgA, DGUV R 112-198)

    • Verpassen der PSA (als Prüfung Teil 1)
    • Helm aufsetzen & einstellen
    • Anschlagen im Korb (als Prüfung Teil 2)
    • Selbsterfahrung: Wie hängt man frei in einem Auffanggurt
    • Verwendung von Lifestraps: Bestandteil der Übung
    • Demonstration Kauerposition
    • Ablaufschema beim Aussteigen in der Höhe
  • Weitere Inhalte der Schulung

    Kat. II l: Aufbauschulung mit Abseil- und Rettungsübung (DGUV R 112-199)

    • Hängetrauma; Auswirkungen und Maßnahmen
    • Aktive Verbringung des Verunfallten in die Kauerstellung
    • Komponenten des Rettungsgerätes
    • Rettungssimulationen je Teilnehmer
    • bodennahe Übung zur Demonstration der Funktion & Wirkungsweise
    • Evakuierungsübung/Abseilen
    • Übung vom Gerüst/Turm oder ähnliche Einrichtung


Höhen- und Tiefenrettung nach DGUV R 112-199: Aufbauschulung zur PSAgA-Anwenderschulung

Ab sofort bieten wir neben unserer bewährten PSAgA-Anwenderschulung auch ein gezieltes Höhen- und Tiefenrettungstraining an. Diese Aufbauschulung findet am zweiten Tag statt. Sie ist für alle Personen relevant, die in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten und im Notfall sicher und effektiv retten müssen.

Die Inhalte basieren auf der DGUV Regel 112-199 und erweitern die Grundlagen der PSAgA-Schulung nach DGUV R 112-198 um alle praxisrelevanten Aspekte der Höhen- und Tiefenrettung:

Inhalte des Rettungstrainings (DGUV R 112 199):

  • Grundlagen der strukturierten Rettung aus Höhen und Tiefen
  • Anwendung von Rettungsgeräten zur Selbst- und Fremdrettung
  • Evakuierungsübungen mit realitätsnahen Szenarien
  • Sichere Abläufe bei der Rettung aus Schächten, Hallen, Bauwerken u. v. m.
  • Planung und Durchführung individueller Rettungskonzepte

Die Schulung zur Höhen- und Tiefenrettung kann bei Bedarf als Inhouse-Training mit Ihrer eigenen Ausrüstung (z. B. Dreibein) oder in unserem modernen Schulungszentrum in Göppingen stattfinden. Auf Wunsch stellen wir für die Höhenrettung professionelles Equipment zur Verfügung.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Aufbauschulung nach DGUV R 112-199 für mehr Handlungssicherheit
  • Optimale Ergänzung zur DGUV R 112-198 Schulung
  • Erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen (z. B. PSA-Benutzungsverordnung)
  • Hohe Praxisnähe durch reale Übungen mit Rettungstechniken
  • Auch im Rahmen Ihrer Gefährdungsbeurteilung voll anrechenbar

Das Rettungstraining vertieft vorhandenes Wissen und bereitet Ihr Team gezielt auf den Ernstfall vor. Dadurch schaffen Sie Rechtssicherheit, Vertrauen und Sicherheit im gesamten Arbeitsumfeld.


Sichern Sie sich einen Platz für die nächste PSAgA Schulung!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Schulung zu buchen. Flexibel als Präsenztraining bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schulungszentrum. Jahresunterweisungen nach DGUV können auch als E-Learning absolviert werden. Sorgen Sie mit einer PSAgA-Schulung für maximale Sicherheit und Kompetenz in Ihrem Unternehmen.

Direkt Kontakt

Ferdinand Scheurer GmbH
Hagwiesen 1
73035 Göppingen
Telefon: +4971619141516
E-Mail: info@scheurer-arbeitsbuehnen.de
Niederlassung Schwäbisch Gmünd
Freimühle 3
73529 Schwäbisch Gmünd
Telefon: +49 7171 186421
Übergabestation Kirchheim-Teck
Stuttgarter Str. 106
73230 Kirchheim-Teck
Telefon: +49 7021 979326
Schulungszentrum
Hildenbrandstraße 18
73035 Göppingen
Scheurer BGHW 2027 Icon
Merkliste
Datenschutzeinstellungen anpassen